Die heute praktizierte Wehrpflicht gleicht einem Supermarkt, in dem jeder machen und wählen kann was er will, wie er es will und wann er es will. Diese unverantwortliche Auslegung der Wehrpflicht schwächt und bedroht die Fähigkeiten und die Bereitschaft der einzigen strategischen Reserve unseres Landes, der Armee, ernsthaft. Es geht hier um eine existenziellen Frage der Schweizer Sicherheitspolitik.
Beitrag von Br Denis Froidevaux, Präsident SOG, aus der ASMZ 12/2015
Schlagwort-Archive: Wehrpflicht
Norwegen als Vorbild für die Schweiz?
Wir stehen am Anfang eines Jahres, das – wie die vergangenen zwei Jahre auch – für die Schweiz weitere wichtige sicherheitspolitische Weichenstellungen bringt. Das Hauptthema 2015 wird die parlamentarische Behandlung der Weiterentwicklung der Armee (WEA) sein.
Beitrag aus der ASMZ 01/02 / 2015 von Br Denis Froidevaux, Präsident SOG
Junge Männer, alte Männer, Gräben
Aus soziologischer Sicht sind an Kriegen immer junge Männer als Einsatzkräfte im Auftrag von machtgierigen, alten Männern beteiligt. Sie entfalten sich, wenn Gesellschaften tiefe Gräben aufweisen, die sich entlang von Religionen, Ethnien, Sprachen, Ressourcen oder unterschiedlich entwickelten Kulturen bilden und allseits ohnmächtige Bürgerinnen und Bürger hinterlassen.
Beitrag von Oberst i Gst Christoph Grossmann, Präsident Kommission ASMZ
Weiterlesen
Das Volk steht hinter der Wehrpflicht
Mit einem deutlichen Resultat von über 70 Prozent sprechen sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger klar und deutlich für die Beibehaltung der Wehrpflicht als Modell für die Schweizer Armee aus. Weiterlesen
Medienkonferenz des überparteilichen Komitees «Nein zur schädlichen Unsicherheits-Initiative»
Das überparteiliche Komitee «Nein zur Unsicherheits-Initiative» hat am Freitag, 9. August 2013, die Kampagne gegen die Aufhebung der Wehrpflicht lanciert. Das Komitee lehnt diese äusserst schädliche Initiative ab. Das Milizprinzip und die Wehrpflicht tragen wesentlich zum Erfolg der Schweiz bei. Die Initiative ist nicht nur ein Angriff auf das Erfolgsmodell Schweiz sondern auch ein schwerer Eingriff in das Sicherheitssystem der Schweiz. In Tat und Wahrheit ist die Aufhebung der Wehrpflicht aber ein weiterer Versuch der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA), die Armee Schritt für Schritt zu schwächen, sie dem Volk zu entfremden und schliesslich ganz abzuschaffen. Mehr Informationen…
SOG kommentiert die militärpolitischen Entscheide des Ständerates
Der Ständerat stellte am Dienstag, 5. März 2013, wichtige sicherheitspolitische Weichen. Mit deutlichem Mehr hat er sich gegen die Unsicherheitsinitiative zur Aufhebung der Wehrpflicht ausgesprochen.
Österreich hält an der Wehrpflicht fest
Der Verein für eine sichere Schweiz mit über 300‘000 Mitgliedern begrüsst es, dass sich in Österreich eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung für die Beibehaltung der Wehrpflicht ausgesprochen hat. Er setzt sich dafür ein, dass die Schweizerinnen und Schweizer die Volksinitiative der Gruppe Schweiz ohne Armee zur Abschaffung der Wehrpflicht im Herbst 2013 ablehnen werden. Weiterlesen
Archiv Communiqués
14.09.2012 | Allgemeine Wehrpflicht ohne Alternative |
28.08.2012 | Es gibt keine Alternativen zum Gripen |
21.08.2012 | SOG hält zurzeit an der Unterstützung des Gripen E/F fest |
27.04.2012 | Konzeptlose Armeefinanzierung |
17.03.2012 | Denis Froidevaux neuer Präsident der SOG |
07.03.2012 | Die SOG fordert vom Bundesrat die vollständige Umsetzung des Bundesbeschlusses vom 29. September 2011 |
13.02.2012 | SOG fordert vollständige Transparenz |
30.11.2011 | SOG begrüsst Typenentscheid |