Der Bundesrat hat heute die Weichen für die Modernisierung der Luftwaffe und der bodengestützten Luftverteidigung gestellt. Für die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) ist der Entscheid zwar ein Bekenntnis zur integrierten Luftverteidigung, bei der Finanzierung macht der Bundesrat jedoch einen Schritt zurück.
Schlagwort-Archive: Armee
«Eine Lanze für die Offiziere»
Im Interview mit der Weltwoche nimmt der SOG-Präsident, Oberst i Gst Stefan Holenstein, Stellung zur Milizarmee, der WEA und der Position und der Rolle der SOG. Weltwoche: Eine Lanze für die Offiziere (dt)
SOG im ersten Quartal 2017 gefordert
Oberst i Gst Stefan Holenstein, Präsident SOG. Erschienen in der ASMZ Ausgabe 01/02-2017.
Das Jahr 2017 hat es vom sicherheits- und militärpolitischen Standpunkt aus betrachtet in sich und die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) bekommt es im ersten Quartal 2017 mit wichtigen Herausforderungen zu tun.
BodLuV 2020: Vorwärts, Marsch!
Nachdem auch die GPK-Delegation in ihrem Untersuchungsbericht zur bodengestützten Luftverteidigung (BodLuV) zum Schluss gekommen ist, dass keine stichhaltigen Gründe für die Sistierung vorliegen, fordert die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) vom Bundesrat, dass er das Projekt BodLuV 2020 unverzüglich wieder aufnimmt. Die Budgetposten, die wegen den Verzögerungen nicht ausgelöst werden konnten, sind nun zusätzlich zu den geplanten Investitionen zu bewilligen. Weiterlesen
Mit einer modernen Armee gegen neue Bedrohungen
Die immer mobilere, unsicherere und unberechenbarere Welt verlangt und braucht eine glaubwürdige Sicherheitspolitik und eine starke Armee.
Beitrag aus der ASMZ 07/2015 von Br Denis Froidevaux, Präsident SOG Weiterlesen
Ständerat stärkt die Milizarmee
Mit seinen Anpassungen an der Botschaft des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) stärkt der Ständerat die Milizarmee und legt die Basis, um die Mängel und Lücken aus den vergangenen Armeereformen endlich zu beheben.
Weiterlesen
Norwegen als Vorbild für die Schweiz?
Wir stehen am Anfang eines Jahres, das – wie die vergangenen zwei Jahre auch – für die Schweiz weitere wichtige sicherheitspolitische Weichenstellungen bringt. Das Hauptthema 2015 wird die parlamentarische Behandlung der Weiterentwicklung der Armee (WEA) sein.
Beitrag aus der ASMZ 01/02 / 2015 von Br Denis Froidevaux, Präsident SOG
ASMZ: Rubrikredaktor / Rubrikredaktorin «Internationale Nachrichten» gesucht
Die Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ) ist das offizielle deutschsprachige Organ der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG). Die ASMZ nimmt zu militärischen und wehrpolitischen Ereignissen und Entwicklungen aus dem In- und Ausland Stellung. Als die führende Schweizerische Militärzeitschrift vermittelt sie den Leserinnen und Lesern neben Kenntnissen im Bereich Militärpolitik, Armee und Sicherheitsverbund auch Informationen über fremde Streitkräfte.
Per 1. April 2015 oder nach Vereinbarung suchen wir einen/eine Rubrikredaktor / Rubrikredaktorin «Internationale Nachrichten».
WEA – das Parlament ist auf Kurs
Die Schweizerische Offiziersgesellschaft SOG erwartete vom Parlament Korrekturmassnahmen, sodass die Armee im gesamten Leistungsspektrum (Kämpfen – Schützen – Helfen) eingesetzt werden kann. Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates hat klar und pragmatisch entschieden, die auch von der SOG vorgeschlagenen Korrekturen an der WEA zu übernehmen. Mit diesem Entscheid hat sie einen ersten, wichtigen Schritt hin zu einer modernen und glaubwürdigen Armee gemacht. Weiterlesen
2014, ein Jahr mit fahlem Beigeschmack – und 2015?
Nach dem Jahr 2013 mit einer einmaligen Intensität für die SOG und ihre Sektionen, mit einem historischen Erfolg gegen die Unsicherheitsinitiative zur Abschaffung der Wehrpflicht, bleibt im Rückblick auf das Jahr 2014 ein eher bitterer Beigeschmack.
Beitrag von Br Denis Froidevaux, Präsident SOG Weiterlesen