Archiv der Kategorie: Allgemein

Wer sein Ziel verfehlt, hat wenigstens noch ein Ziel.

Von Oberst Dominik Knill, Präsident SOG. Erschienen in der ASMZ-Ausgabe 06/2023.

Ein Radfahrer wird routinemässig am Zoll kontrolliert. Sein verdächtig grosser Rucksack weckt das Misstrauen der Zollbeamten. Sie leeren den Rucksack jedes Mal vollständig und durchsuchen ihn nach Schmuggelware. Enttäuscht stellen sie fest, dass der Mann nicht gegen die Zollvorschriften verstösst. Dieser packt seine Sachen und fährt weiter. Lange nach seiner Pensionierung traf der Zöllner den Radfahrer wieder. Neugierig und fragte er ihn, was er all die Jahre geschmuggelt habe. Seine Antwort: jedes Mal ein neues Fahrrad. Weiterlesen

Ausblenden ist die Grundlage aller Wahrnehmung

Von Oberst Dominik Knill, Präsident SOG. Erschienen in der ASMZ-Ausgabe 05 2023.

In Afrika verirrte sich ein Musiker in der Wildnis. Plötzlich sah er sich von hungrigen Löwen umzingelt. Verzweifelt nahm er seine Geige und begann klassische Musik zu spielen. Zu seiner grossen Überraschung legten sich die wilden Tiere hin und lauschten friedlich den schönen Klängen. Der Mann sah sich bereits gerettet, als sich ein alter Löwe näherte, über die liegenden Katzen sprang und ihn tötete. Zwei Affen auf einem Baum kommentierten das Geschehen mit den Worten: «Habe ich dir nicht gesagt, dass das nicht lange gut geht? Warte nur, bis der taube Löwe kommt». Weiterlesen

La Suisse n’existe pas

Von Oberst Dominik Knill, Präsident SOG. Erschienen in der ASMZ-Ausgabe 04 2023.

Ein hungriger Bär und ein frierender Wanderer begegneten sich. Sie gingen für Verhandlungen in die Höhle des Bären. Nach zwei Stunden verliess der Wanderer die Höhle mit einem warmen Pelzmantel – und der Bär war nicht mehr hungrig. Auch wenn wir uns wünschen, dass die meisten Verhandlungen mit einer Win-Win Lösung enden, die Anekdote besagt, dass die Realität oft eine andere ist. Weiterlesen

Medienmitteilung. Die SOG erwartet ein klares Bekenntnis zur Armeefinanzierung

Brugg-Windisch, 11. März 2023 – Die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd und der Chef der Armee (CdA), KKdt Thomas Süssli, erwiesen der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) ihre Ehre in Brugg Windisch. Die Grussbotschaften waren auf die gesellschaftlichen Herausforderungen und Verwerfungen in einer unsicheren Sicherheitsordnung ausgerichtet. Die Machtprojektion autoritärer Staaten in einer zunehmend multipolaren Weltordnung stellt unsere Sicherheits- und Armeepolitik vor grosse Herausforderungen. Der anhaltende brutale Krieg in der Ukraine zeigt eindrücklich, dass Konflikte weiterhin mit traditionellen militärischen Mitteln ausgetragen werden. Er wird zunehmend zur Belastungsprobe für Wohlstand, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Sicherheit und Freiheit gehen uns alle an. Sie dürfen nicht zum Spielball der Schweizer Aussen- und Innenpolitik werden. Die SOG erwartet eine starke politische und militärische Führung.

Weiterlesen

Die SOG fordert einen Überbrückungsfonds

Von Oberst Dominik Knill, Präsident SOG. Erschienen in der ASMZ-Ausgabe 03 2023.

«Krieg – das ist zuerst die Hoffnung, dass es einem besser geht, darauf die Erwartung, dass es dem anderen schlechter gehen wird, dann die Genugtuung, dass es dem anderen auch nicht besser geht, und danach die böse Überraschung, dass es beiden schlechter geht.» Karl Kraus (1874-1936).

Weiterlesen

Medienmitteilung. Die SOG fordert Priorität für das Militärbudget – Kein Verkauf von Leopard Panzer

Bern, 31. Januar 2023
Die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) nimmt die Kürzungen des Bundesrates bei den Verteidigungsausgaben mit grosser Besorgnis zur Kenntnis. Die Armee braucht dringend und rasch die im letzten Jahr vom Parlament beschlossenen finanziellen Mittel, um den Ihr zugewiesenen Auftrag erfüllen zu können. Die SOG lehnt die unverständlichen Budgetanpassungen entschieden ab und erwartet klare Korrekturen zugunsten der Armee.

Weiterlesen

Die Uno Friedensförderung in schwierigen Zeiten

Von Oberst Dominik Knill, Präsident SOG. Erschienen in der ASMZ-Ausgabe 01 2023.

Die von der Uno mandatierte militärische Friedensförderung steht vor grossen Herausforderungen. Die Rückkehr zur einst totgeglaubten Realpolitik fordert die westlich-geprägte, regel- und wertebasierte Sicherheitsordnung nicht nur heraus, sondern bedroht diese direkt. Verstösse gegen Völker- und Menschenrechte erschweren die Umsetzung von militärischen Friedensmissionen zunehmend.

Weiterlesen

PILUM 22. Rückblick und persönliche Statements

Mit 5000 Armeeangehörigen übte die Mechanisierte Brigade 11 mit Elementen der Luftwaffe, der Logistik und der Führungsunterstützung sowie zivilen Partnern in fünf Kantonen einen bewaffneten Angriff unterhalb der Kriegsschwelle. PILUM 22 war ein Belastungstest, vor allem für Kader auf allen Stufen. Am Gästeanlass vom 25. November 2022 konnten sich siebzig Vertreter aus Politik, Wirtschaft und militärischen Organisationen in Wangen an der Aare ein Bild der Kompetenzen der Armee in Konfliktszenarien machen.

Weiterlesen (Link auf Homepage VBS mit Statement SOG Präsident)

Kein Courant normal im 2022

Von Oberst Dominik Knill, Präsident SOG. Erschienen in der ASMZ-Ausgabe 12 2022.

Will man in der Schweiz etwas verändern, stösst man oft auf Widerstand. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass eine der folgenden Aussagen genannt werden: a) das haben wir schon immer so gemacht, b) das haben wir noch nie so gemacht, c) da könnte ja jeder/jede kommen und d) gute Idee, aber nicht jetzt. Getreu dem Motto: «Leg dich quer, so bist du wer».

Weiterlesen

SOG Medienmitteilung. Zusammenlegung von Zivildienst (ZD) und Zivilschutz (ZS): Die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) nimmt sie erfreut zur Kenntnis.

Bern, 2. November 2022
Die Schweizerische Offiziersgesellschaft setzt sich für eine starke und glaubwürdige Milizarmee ein. Sie verlangt von der Politik, dass die Sicherheitsinstrumente Armee und Zivilschutz prioritär und ausreichend alimentiert werden. Sie nimmt mit grosser Zufriedenheit zur Kenntnis, dass die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SiK-N), nach ihrer Sitzung vom 2. November 2022, die Zusammenlegung des Zivildienstes (ZD) mit dem Zivilschutz (ZS) rasch möglichst umsetzen will.

Weiterlesen