Die Vorbereitungen der Kampagne für die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge kommen zügig voran. Gerne informieren wir Sie über den aktuellen Stand der Kampagne und die nächsten Schritte. Wir werden Sie mittels Newsletter in den nächsten Monaten regelmässig informieren.
Abstimmungskampf eröffnet
- Die GSoA hat anfangs Januar das Referendum gegen die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge lanciert. Unsere Allianz hat mit einer Medienmitteilung reagiert. Dazu haben wir eine rudimentäre Website erstellt, auf welcher wir laufend Medienartikel zur Kampagne aufschalten (www.sicherheit-ja.ch und www.securite-oui.ch).
- Wir haben auf Social Media verschiedene Accounts eröffnet und mit dem Aufbau einer Community begonnen.
- Um in einer späteren Phase über mehrere Kanäle zu verfügen, haben wir die Gruppe «Offiziere für die Sicherheit» ins Leben gerufen (https://www.facebook.com/Officiers.responsables.de.la.securite/ und https://www.facebook.com/Offiziere.fuer.die.Sicherheit/).
- Wir haben über Akteure der Allianz separate Sensibilisierungsmassnahmen ergriffen (https://www.facebook.com/photo?fbid=10157072877348335&set=a.65194168334).
- Nun geht es darum, die hohe Aktivität auf Social Media zu halten, um nicht nur den Gegnern den Platz zu überlassen. Auch werden wir zur Einreichung der Unterschriften mittels einer Medienmitteilung reagieren. Wir rufen Sie dazu auf, alle ihre Kanäle zu nutzen, um ebenfalls innerhalb Ihrer Kreise den Sense-of-Urgency zu erhöhen.
Kampagnenorganisation
Die strategischen Entscheide der Pro-Kampagne werden vom Co-Präsidium und dem Steering Committee des Komitees getroffen. Präsidiert wird das Bündnis vom Verein für eine sichere Schweiz (Präsident Ständerat Thierry Burkart). Die Dokumente und Entscheide werden von einer operativen Arbeitsgruppe vorbereitet (dem Sitzungsrhythmus des Steering Committees folgend. Die Arbeitsgruppe wird von der FDP Schweiz koordiniert und umfasst alle diejenigen Organisationen, die einen effektiven Beitrag zur Kampagne leisten können (SVP, CVP, grünliberale, Industrie, Schweizerischer Arbeitgeberverband, Aerosuisse, Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG), AVIA – Gesellschaft der Offiziere der Luftwaffe, Schiessen Schweiz).
Koordinatorin Romandie
Für die Romandie soll es ein eigenes Komitee geben, damit die Sensibilität in der Romandie aufgenommen werden kann und Eigenläufe verhindert werden. Dieses wird von Nationalrätin Jacqueline de Quattro angeführt. Das Sekretariat führt die FDP Schweiz (Fanny Noghero und Baptiste Rochat).
Lageanalyse / Strategie / Massnahmen
In mehreren Sitzungen wurden 2019 und 2020 die strategischen und operativen Leitlinien für die Pro-Kampagne festgelegt. Das Steering-Committee, das Co-Präsidium und die operative Arbeitsgruppe stehen. In diesem Rahmen wurde eine Lageanalyse verfasst und ein Grobbudget zusammengesellt. Als nächstes gilt es hier, die Strategie und den Massnahmenplan zu erarbeiten und die entsprechenden Buchungen vorzunehmen. Parallel läuft die Zusammenstellung des politischen Komitees.
Regionalisierung: Stützpunktorganisation
Eine regionale Stützpunktorganisation ist für die Organisation kantonaler Komitees und Koordination mit den allen kantonalen Akteuren zuständig. Während in der Deutschschweiz die Zuteilung bereits gemacht ist, finden in den kommenden Tagen die entsprechenden Sitzungen für die Romandie statt. Insgesamt haben bereits 13 von 26 Kantonen eine klare Zuteilung. Die Stützpunktorganisation ist schnell voranzutreiben. Hier ist wichtig, dass sich die Stützpunkte zügig mit allen kantonalen Akteuren auf unserer Seite zusammensetzen und mit der Komiteearbeit beginnen. Im Einzelnen haben die Stützpunkte folgende Aufgaben:
- Ansprechperson / kantonale Koordination:
- Ist Ansprechperson für nationale Kampagnenleitung und erhält neuste Informationen zur Kampagne;
- Organisiert Koordinationssitzungen mit allen verbündeten kantonalen Allianzpartner und informiert diese regelmässig über die Kampagne;
- Führt Übersichtsliste über geplante Massnahmen der Allianzpartner im Kanton (beispielsweise, wenn KOG Zürich ein Podium veranstaltet oder SVP TG seine Mitglieder per Brief anschreibt);
- Ist erste Anlaufstelle für sonstige Fragen innerhalb der Allianzpartner im Kanton.
- Aufbau eines kantonalen Komitees: Rekrutiert mindestens 30 Personen aus dem Kanton für das Komitee
- Standaktionen: Organisiert mindestens fünf Flyerverteilaktionen.
- Wildplakatierung: Organisiert das Aufstellen von Wildplakaten.
- Medienarbeit:
- Weist die nationale Kampagnenleitung auf kantonale Ereignisse mit nationaler Bedeutung hin;
- Erste Anlaufstelle für Medienanfragen und Verweisen an kantonale Allianzpartner und AbsenderInnen;
- Führt, nach Möglichkeit, eine kantonale Pressekonferenz durch und versendet mindestens eine überparteiliche Medienmitteilung;
- Führt, nach Möglichkeit, ein kantonales Podium zur Abstimmung durch;
- Verteilt Leserbriefe an Komiteemitglieder (werden national zur Verfügung gestellt);
- Organisiert den Versand von Mobilisierungsemails vor dem Abstimmungswochenende der einzelnen Allianzpartner (Text wird national zur Verfügung gestellt);
- Stellt Social Media Aktivitäten der Allianzpartner durch aktives Antreiben sicher und bietet den Falschaussagen der Gegnerschaft Paroli.
Verhaltenskodex
Die Tätigkeit des Steering Committees, der Arbeitsgruppe sowie deren Mitglieder für die Pro-Kampagne zu Air2030 setzt die Integrität und Unabhängigkeit sämtlicher Mitglieder voraus. Jeglicher Anschein von Befangenheit oder einseitiger Interessenbindung zugunsten eines Unternehmens, das an der Beschaffung von neuen Kampfflugzeugen bzw. eines neuen Boden-Luft-Systems ein direktes oder indirektes Interesse hat, kann den Erfolg der Kampagne gefährden und wird nicht toleriert. In den vergangenen Wochen wurde deshalb ein verbindlicher Code of Conduct erarbeitet der der diese Integrität sicherstellt.
Argumentarium
Ein erstes Argumentarium ist in Arbeit und wird anfangs März verfügbar sein.
Grafische Umsetzung
Nun beginnt die Arbeit an den Kampagnenunterlagen (DE/FR/IT) wie Flyer, Musterpräsentation, FAQ sowie zahlreichen grafische Elementen oder Videos. Verschiedene Grafikagenturen sind zu einem Pitch eingeladen und arbeiten derzeit die Visualisierung aus. Der Entscheid der grafischen Umsetzung fällt entsprechend Ende März. Plakat- und Inseratevorlagen stehen Mitte April bereit.
Website
Bislang besteht eine rudimentäre Website, auf der die wichtigsten Informationen zur Kampagne verfügbar sind (www.sicherheit-ja.ch und www.securite-oui.ch). Eine neue Website wird nach der Agenturwahl in den Farben der Kampagne aufgebaut. Dort werden ab Juni alle Unterlagen (Argumentarium, Flyer, Musterpräsentation) zum Download verfügbar sein. Die Verteilung der Unterlagen bis dahin läuft dezentral über die nationalen Organisationen.
Fragen Sie uns
Wir unterstützen Sie gerne im redaktionellen Bereich. Selbstverständlich schicken wir Ihnen auch Leserbriefvorlagen. (Bestellung via schuler@fdp.ch)
Melden Sie Auftritte
Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihre eigenen Kreise auf die kommende Abstimmung aufmerksam machen und eigene Sensibilisierung- und Aufklärungsarbeit leisten:
- Parolenfassung durchführen und diese aktiv kommunizieren;
- Artikel in eigenen Publikationen veröffentlichen;
- In Newslettern die kommende Volksabstimmung erwähnen und zum aktiven Engagement einladen. Personen können direkt uns gemeldet werden.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Engagement!
Ständerat Thierry Burkart, Präsident Steering Committee
Marcel Schuler, Leiter Arbeitsgruppe