Neuenburg, 17. März 2018. – Die Delegierten der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) beauftragten am Samstag an ihrer Jahresversammlung in Neuenburg den Vorstand, mit einer Statutenrevision die vor einem Jahr aufgegleiste Reform abzuschliessen. Hingegen überwiesen sie eine vorbereitete Resolution zur Rüstungsbeschaffung zur Weiterbearbeitung und Beschlussfassung an ihre Präsidentenkonferenz. Bundesrat Guy Parmelin, Chef VBS, appellierte an die Offiziere, zum Entscheid des Bundesrates vom 9. März 2018 über die Luftverteidigung zu stehen und die Botschaft ins Volk zu tragen.
Das Ziel, die Effizienz der Rüstungsbeschaffung zu verbessern, war unbestritten. Die SOG hat bereits 2017 in einem Grundlagenpapier wesentliche Forderungen aufgestellt. Dazu gehört eine ausreichende Ausstattung der Rüstungsbehörde armasuisse. Überprüfen wird die Präsidentenkonferenz die Höhe und den Zeithorizont der Zahlungsrahmen. In diesem Zusammenhang bekräftigte SOG-Präsident Oberst i Gst Stefan Holenstein noch einmal die Unterstützung der 8 Milliarden für die Luftraumverteidigung und die Wachstumsrate von 1.4% pro Jahr, grösstenteils für die Rüstung.
„Ich brauche Sie, unser Land braucht Sie!“
Der Chef VBS war nicht nur gekommen, um der SOG zu danken, er formulierte auch deutlich, was er von den Offizieren erwartet, so zum Beispiel ihre Unterstützung für den Erhalt eines dauerhaften Milizsystems, der allgemeinen Wehrpflicht und für die geplante Investition in die Luftverteidigung. Offiziere sind glaubwürdige Botschafter. Sie können und sollen die Mitbürgerinnen und Mitbürger informieren über die Aufträge der Armee und deren Schutzwirkung.
Hat die Politik einmal entschieden, sei es sein Auftrag als Taktgeber, für die Umsetzung zu sorgen, sagte der Chef der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord mit Bestimmtheit. Und er verhehlte nicht, dass er dafür auch bei den Offiziersgesellschaften mit Nachdruck eintrete. Letztlich zählt das Resultat. Die Armee hat schon viel erreicht, auch dank der SOG. Die kommenden Herausforderungen sind nur mit geschlossenen Reihen zu meistern.