Beitrag von Oberst i Gst Stefan Holenstein, Präsident SOG. Erschienen in der ASMZ-Ausgabe 4-16.
Es erfüllt mich mit grosser Freude und Stolz, die grösste und bedeutendste Milizorganisation, die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG), in den nächsten drei Jahren führen zu dürfen. Es ist mir bewusst, dass dies keine leichte Aufgabe darstellt. Denn die SOG sieht sich in den nächsten Jahren vielfältigen und komplexen Herausforderungen gegenübergestellt – strategisch, operativ und finanziell. Zusammen mit den Kantonalen und Fach-Offiziersgesellschaften, dem SOG-Vorstand und dem SOG-Generalsekretariat, möchte ich die folgenden drei Schwerpunkte setzen:
- Die SOG kompetent führen und klar positionieren – immer unter Einbezug der föderalistischen Anliegen der KOG und Fach-OG.
Denn: Nur als geschlossene, kompakte und homogene Organisation haben wir Erfolg! - Die SOG in ihren teilweise noch traditionellen Strukturen und in ihrer Ausrichtung weiterentwickeln, modernisieren bzw. revitalisieren.
Denn: Nur als effiziente, dynamische und stets kommunizierende Organisation sind wir stark! - Die SOG als politisch einflussreichste Milizorganisation, als die Stimme der Offiziere und als sicherheitspolitische Kraft stärken – und als Präsident mit Ihrer Hilfe und in Ihrem Sinne realistische, realisierbare und praktikable Lösungen finden und umsetzen.
Denn: Nur als bestens vernetzte, zum Dialog bereite, besonnene und lösungsorientierte Organisation sind wir glaubwürdig!
Gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Unterstützung möchte ich die Werte der SOG, nämlich: Glaubwürdigkeit, Hingabe und Loyalität hochhalten – so wie es die SOG schon die letzten 180 Jahre getan hat.
Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Es gibt viel zu tun: Packen wir es an!
„Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube““ – Goethe Faust I
Da stellen sich viele Fragen, die mir mein lieber Stefan Holenstein wohl am nächsten Montag, während des Sechseläuten-Umzuges erläutern wird!
1. Was ist kompetente Führung? – Alles gutheissen, was aus der Küche des VBS kommt?
2. Was heisst klar positionieren? – Hinarbeiten auf eine Integration der Schweizer Armee in die Nato?
3. Föderalistische Anliegen der KOG? – Die Anlieger der SOG sind schweizweit!
4. Was heisst teilweise noch traditionelle Strukturen? – Soll die SOG mithelfen, die Schweizerische Neutralität zu überwinden?
5. Warum sind die Strukturen der SOG traditionell? – Wie steht es mit dem Abbau der Anzahl HSO‘ s? Braucht eine WEA-Armee gleich viele „Generäle“ wie die bisherige Armee?
6. Was heisst effizient und dynamisch und stets kommunizierend? – Einsitz der SOG in die Begleitgruppe Evaluation und Beschaffung eines neuen Kampfflugzeuges: Wie ermittelt die SOG die Mehrheitsmeinung der SOG-Mitglieder ein?
Stefan Holenstein hat die Hingabe zu den Werten der SOG erklärt.
Ja tatsächlich, die SOG hat die Glaubwürdigkeit längst hingegeben……
Und noch ein Letztes: Wie will die SOG mit der WEA-Armee strategisch führen? Inbesondere wenn sie keine Überzeugungsarbeit leistet, dass sich die Schweiz ein neues Kampfflugzeug leisten muss!
Homogen heisst alle Vertreten die Meinung des Präsidenten der SOG. Was passiert wenn Offiziere nicht ihrer Meinung sind Herr Präsident? Werden ihre Kommentare nicht veröffentlicht? Werden sie öffentlich fertig gemacht? Werden sie aus der SOG ausgeschlossen? Heterogenität in einem Offiziersverein ist extrem wichtig! Wenn alle immer einer Meinung sind gibt es keine Diskussion und die Armee kann sich auch nicht verbessern…. Die SOG wird übrigens durch die WEA viele Mitglieder verlieren.